Die AG hat seit 13.04.2015 nicht mehr getagt. Eine Wiederbelebung der AG war aus personellen Gründen nicht möglich.
Die AG beschäftigt sich mit allen Fragen, die mit der ethnischen Durchmischung der Schülerschaft zu tun haben. Gerade in Berlin gibt es, wie in keiner anderen Stadt, Menschen unterschiedlicher Herkunft, die eine
Bereicherung für unsere Stadt sind, weil sie neue Impulse geben und mit ihren anderen Erfahrungen, Dinge von anderen Seiten beleuchten, und wir dadurch zu besseren Ergebnissen gelangen, wenn wir alle mitnehmen und auch ihr Wissen und ihren kulturellen Hintergrund nutzen.
Durch diese Vielfalt ergeben sich Konsequenzen für den Alltag in der Schule. Hier wollen wir über Lösungen nachdenken, um SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern ein Miteinander zu erleichtern.
In dieser AG sollen Probleme von Migration, Flüchtlingen, Willkommensklassen, Integration und Identitätsprobleme bei Mehrfachstaatlichkeit angesprochen werden.
Konkret wollen wir in eine erste Stufe folgende Dinge voranbringen:
Über all diese Dinge wollen wir diskutieren. Wir freuen uns über jeden der gerne mitmacht!
Die AG Migration (nicht) deutscher Herkunft?! tagt wieder, u.a. mit dem Thema Austausch der persönlichen Erfahrungen mit Migranten, sowie Flüchtlinge und deren Probleme
Weiterlesen: Einladung AG Migration ndH 13.04.2015 - 17:30 Uhr
http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Zuwanderung/Integration_RZ_online.pdf
http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Neue_Potenziale/Neue_Potenziale_online.pdf
Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hat anhand von Indikatoren untersucht, wie es um die Integration in Deutschland steht. Demnach hat sich die Situation von Einwanderern bei Bildung, Erwerbstätigkeit und Einkommen insgesamt leicht verbessert. Dennoch schneiden verschiedene Gruppen unterschiedlich gut ab: Seit 2009 wurden Deutsche ohne Migrationshintergrund sogar von einer Migrantengruppe überholt.
http://mediendienst-integration.de/artikel/studie-integration-berlin-institut-indikatoren.html