Aktuelles - Landeselternausschuss Berlin
Bericht zur LEA-Sitzung zum Thema "Antidiskriminierung, Antisemitismus, Antirassismus – Bewusstsein schaffen und Handlungsperspektiven entwickeln" vom 13.06.2025
- Details
Im Fokus unserer Sitzung standen Fragen zu Antidiskriminierung, Antisemitismus und Rassismus – mit starken Impulsen von Expert*innen, die täglich gegen Ausgrenzung arbeiten. Wir klären auch die Frage, warum Eltern eine zentrale Rolle im Kampf für eine diskriminierungsfreie Schule spielen und was es braucht, damit aus Haltung konkretes Handeln wird.
Bericht zur LEA-Sitzung zum Thema "Psychische Belastung und Wege und Möglichkeiten zur Erhaltung und Verbesserung der mentalen und psychischen Gesundheit bei Schüler*innen" vom 09.05.2025
- Details
Die LEA-Sitzung vom 09.05.2025 hat sich mit dem Thema "Psychische Belastung und Wege und Möglichkeiten zur Erhaltung und Verbesserung der mentalen und psychischen Gesundheit bei Schüler*innen" befasst. Hier ist der ausführliche Bericht.
Bericht zur LEA-Sondersitzung mit Senatorin Katharina Günther-Wünsch und Staatssekretär Dr. Torsten Kühne zu Neuerungen im Schuljahr 2025/26 vom 25. März 2025
- Details
Senatorin Katharina Günther-Wünsch und Staatssekretär Dr. Torsten Kühne stellen im LEA am 25.03.2025 die wichtigen Neuerungen vor, die im kommenden Schuljahr 2025/26 in Berlin umgesetzt werden sollen. Die Senatorin kündigt an, gerne mit den Themen auch in alle 12 Bezirke zu kommen, um die geplanten Änderungen in den Bezirkselternausschüssen vorzustellen und auch die Bezirksschulbeiräte einzubeziehen.
Einladung AG Schulessen am Dienstag, 20. Mai 2025 um 20:00 Uhr als Videokonferenz
- Details
Die AG Schulessen im Landeselternausschuss Berlin lädt ein zu einer virtuellen Sitzung am Dienstag, 20. Mai 2025 um 20:00 Uhr.
Pressemitteilung: Zugangstest zum Gymnasium – ein Verfahren mit massiven Schwächen?
- Details
Die mit 2,6% extrem niedrige Bestehensquote des sogenannten Probeunterrichts als zusätzliche Zugangsmöglichkeit zum Gymnasium hat viele betroffene Eltern schockiert und es gibt bereits verschiedenen Petitionen. Auch wir als LEA sind vom Ergebnis sehr überrascht. Verglichen mit Brandenburg, wo die Quote bei etwa 10% liegt, oder mit Baden-Württemberg, wo 6% der Viertklässler*innen im „Kompass 4“ den Mathematik-Teil und 27% ausreichend Kompetenzen in Deutsch für das Gymnasium mitbringt, ist das schlechte Abschneiden der interessierten Berliner Schüler*innen nicht nachvollziehbar.