Siehe auch:

 

Wie gehe ich bei Angabe der Wunschschule vor?

 


http://www.homepage.berliner-landeselternausschuss.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1062:wie-gehe-ich-bei-angabe-der-wunschschule-vor&catid=38:schulrecht-allgemein&Itemid=98

 

 

 

Kann mein Sohn auch ohne Empfehlung aufs Gymnasium kommen?

 

http://www.homepage.berliner-landeselternausschuss.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1008:kann-mein-sohn-auch-ohne-empfehlung-aufs-gymnasium-kommen&catid=38:schulrecht-allgemein&Itemid=98

 

 

 

Übergang auf weiterführende Schulen

 


http://www.homepage.berliner-landeselternausschuss.de/index.php?option=com_content&view=category&id=97:uebergang-auf-weiterfuehrende-schulen&Itemid=69

 

 

 

14.02.2011 22:12 Uhr

 

Ermessenssache Härtefall

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/ermessenssache-haertefall/3834240.html

 

 

 

 

 

21.12.2010 14:00 Uhr
Von Malte Lehming
Kontrapunkt Jürgen Zöllner - der Verschlimmbesserer

 

Bild vergrößern Malte Lehming schreibt im "Kontrapunkt", warum Jürgen Zöllner eine Katastrophe und seine jüngste Schulreform umweltschädigend, schülerfeindlich und unsozial ist.

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/meinung/juergen-zoellner-der-verschlimmbesserer/3677020.html

 

 

 

 

18.12.2010
Geschwister ohne Vorrang
Oberschulzugang erschwert

 

Anders als bisher geplant sollen Geschwisterkinder beim Zugang zu Oberschulen doch nicht bevorzugt werden. "Geschwisterkinder gelten künftig nicht von sich aus als Härtefall", bestätigte Beate Stoffers, Sprecherin der Bildungsverwaltung am Freitag. Die Verordnung werde hier geändert.

 

Weiterlesen: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1218/berlin/0089/index.html

 

 

 

 

18.12.2010 10:42 Uhr
Von Susanne Vieth-Entus, Annette Kögel

 


Noten stark entscheidend

So wählen Schulen jetzt die Kinder aus

 


Auswahlkriterien an den weiterführenden Schulen: An 100 Schulen wird in Zukunft die Durchschnittsnote der Bewerber entscheiden sein, 14 Schulen haben mehrere Kriterien festgelegt.

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/so-waehlen-schulen-jetzt-die-kinder-aus-/3634080.html

 

 

 

17.12.2010, 19:37 Uhr

 

Oberschulen suchen Schüler nach Noten aus
 
Senator Zöllner (SPD), gibt Auswahlkriterien für Berliner Oberschulen bekannt.

 

Weiterlesen: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/berlin/detail_dpa_27804060.php

 

 

 

 

Bildung, Wissenschaft
Aufnahmekriterien bei Übernachfrage für weiterbildende Schulen festgelegt

 

17. December 2010

 

Die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung erteilte heute den weiterführenden Schulen die Genehmigungen für ihre Auswahlkriterien bei Übernachfrage. Zukünftig können Schulen diese bei 60 % der vorliegenden Bewerbungen anwenden, um Schülerinnen und Schüler selbst auszuwählen. Weitere 30 % der Plätze werden im Rahmen eines Losverfahrens vergeben. 10 % der Schulplätze sind nach Entscheidung der Schulleitung und der bezirklichen Schulämter sogenannten Härtefällen vorbehalten.

 

Von den 196 weiterführenden Schulen entschieden sich 100 Schulen (54 Sekundarschulen und 46 Gymnasien) für die Durchschnittsnote der Förderprognose als Kriterium für die Bewerberauswahl.
14 Schulen (2 Sekundarschulen und 12 Gymnasien) entschieden sich für mehrere (in der Regel 2) Kriterien, die entweder in eine Reihenfolge gesetzt oder prozentual gewichtet werden. In der Regel wurde hier die Durchschnittsnote der Förderprognose mit einem weiteren Kriterium wie zum Beispiel einen profilbezogenen Test kombiniert. 30 Schulen (13 Sekundarschulen und 17 Gymnasien) legten sich auf besondere Begabungskriterien fest. Dabei wurden besondere musische, sportbetonte, mathematisch-naturwissenschaftliche sowie bilinguale Fähigkeiten als Aufnahmekriterium ausgewählt. Die sich bewerbenden Schülerinnen und Schüler müssen also in diesen Kriterien über besondere Leistungen und Fähigkeiten verfügen.

 

Nur in neun Fällen (fünf Sekundarschulen und vier Gymnasien) waren die festgelegten Kriterien nicht genehmigungsfähig, weil die ausgewählten Kriterien eine Profilierung voraussetzen, die im Schulprogramm enthalten sein muss und dort (noch) keine Entsprechung findet. Für diese Schulen darunter zwei Gymnasien gilt – ebenso wie für diejenigen, die keine Festlegungen getroffen haben – ebenfalls die Durchschnittsnote der Förderprognose.

 

An keiner Schule sind die beiden möglichen Kriterien „Kompetenzen“ und „Test“ als alleiniges Kriterium gewählt worden.

 

„Die Inanspruchnahme unterschiedlicher Möglichkeiten zeigt, dass die Entscheidung richtig war, verschiedene Angebote für die Kriterienwahl zu unterbreiten, aus denen die Schulen verantwortungsvoll ausgewählt haben“, so Bildungssenator Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner.

 

Mit diesem neuen Auswahlverfahren wurde für den Fall einer überhöhten Bewerberzahl das Wohnortprinzip abgelöst und die Wahlfreiheit der Eltern gestärkt. Im Schuljahr 2010/11 überstieg an ca. 40 % aller Gymnasien und an ca. 35 % aller Integrierten Sekundarschulen die Zahl der Bewerbungen die von den Schulen vorgehaltenen Plätze.

 

Der Anmeldezeitraum für die weiterführenden Schulen ist vom 7. bis 18.02.2011. Die Eltern werden über die Grundschulen durch umfangreiches Material zum neuen Auswahlverfahren informiert. Im Januar finden in allen Bezirken auch Veranstaltungen zum neuen Verfahren statt.

 

Pressemitteilung
Berlin, den 17.12.2010

 

http://www.berlin.de/pressemitteilungen/archiv/index/article/view/58384

 

 

 


Bildung, Wissenschaft

 

„Berliner Schulwegweiser 2011“ erschienen - Informationen zum Übergang auf die weiterführenden Schulen

 

17. December 2010

Die Broschüre „Berliner Schulwegweiser – wohin nach der Grundschule – 2011/12“ ist in einer Auflage von 40.000 Exemplaren erschienen und wird in den nächsten Tagen über die Schulen an die Eltern von Kindern der sechsten Klasse ausgeliefert.

 

Im „Schulwegweiser“ finden alle Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2011/2012 auf die weiterführenden Schulen übergehen, Informationen zu den vielfältigen Angeboten der einzelnen Schularten. Der Ratgeber beinhaltet auch Themen der Schulreform wie das Duale Lernen, gibt Hinweise zum Anmeldeverfahren und enthält ein Verzeichnis der Berliner weiterführenden Schulen. Er hilft den künftigen Schülern der weiterführenden Schulen und ihren Eltern, eine Schule mit dem individuell passenden Profil zu finden.

 

Die Broschüre steht auch auf der Homepage der Senatsverwaltung zum Herunterladen bereit: http://www.berlin.de/sen/bwf/

 

Ergänzt wird das Informationsangebot durch die ebenfalls im Internet angebotenen Schulporträts unter www.berlin.de/schulvz
Diese Datenbank wird zum 22. Dezember um Angaben über die Aufnahmekriterien der einzelnen Schulen ergänzt.

 

Pressemitteilung
Berlin, den 17.12.2010

 

http://www.berlin.de/pressemitteilungen/archiv/index/article/view/58382