Protokoll der LEA - AG Schulessen (Oberschule)
Sitzung am 29.9.14
TOP 1: Vorstellungsrunde
TOP 2: Was ist den Eltern zum Thema ‚Essen an Oberschulen‘ wichtig?
- Pausenzeiten für Mittagessen an den Schulen müssen vorhanden sein
- Räumliche Kapazitäten/Ausstattung der Mensen angleichen in den Bezirken
- Kochküchen wo vorhanden erhalten als auch wo wirtschaftlich möglich (ab 400 bis 500 Essensportionen) einzurichten/Musterraumprogramm anpassen
- Altersgemäßes Essensangebot
- Grundsätzliche und intensive Einbeziehung der Schüler in die Neugestaltung des Oberschulessens
- Kündigung durch die Caterer wegen zu geringer Abnahmezahlen als Problem
- ‚kleine/nahe‘ Vernetzungsmöglichkeiten zulassen
- Pilotprojekte machen
- Preissteigerung ohne Qualitätssteigerung nicht gewünscht (vgl. Grundschulessen)
- BUT verbessern und andere Regelungen für Bedürftige finden
- Anerkennung der Gymnasien als ganztägige Schulen mit daraus resultierendem Anspruch auf Essensangebot
- Gleichstellung der 5. und 6.Klässler an grundständigen Gymnasien mit gleichaltrigen Grundschülern
TOP 3: Die Vernetzungsstelle berichtet von der Veranstaltung am 15.10.14 in der Menzel-Oberschule
Schwerpunkt der Veranstaltung: Verpflegungsangebote an weiterführenden Schulen
Ziel der Veranstaltung: Akzeptanzsteigerung und Qualitätsentwicklung
- kritische Bestandsaufnahme
- Der Bildungsausschuss hat Unterstützung abgelehnt, Teilnahme/Zusammenarbeit vom LEA ist erwünscht
- Finanzielle Mittel kommen von ‚In Form‘
- Frage: Ist nach den DGE Qualitätsstandards kein attraktives Essensangebot möglich?
Impulsreferat zum Thema, Arbeitsphasen, Podiumsdiskussion
TOP 4: Blitzumfrage
Für die Veranstaltung am 15.10.14 wurden Fragen für eine Online-Blitzumfrage entwickelt, die im Vorfeld verteilt werden soll, um Auswertungsergebnisse dann vorliegen zu haben.
TOP 5: Info
25. November 2014: In Form Bundeskongress Schulverpflegung (https://in-form.de/index.php?id=5138)
TOP 6: Beschluss der AG
Die LEA-AG Schulessen (Oberschule) fordert die Senatsverwaltung auf
1. die Sitzungen und den Arbeitsprozess der Facharbeitsgruppe durch Veröffentlichung von Protokollen, Bekanntgabe von Sitzungsterminen und Arbeitsunterlagen transparent zu gestalten und damit für einen reibungslosen Informationsfluss und Entscheidungsfindungsprozess zwischen allen Beteiligten zu sorgen.
2. unverzüglich die bereits laufende Bestandsaufnahme über den Ist-Zustand an den Oberschulen zur Essenssituation (Mensen, Caterer, Pausenzeiten, ….) fertig stellen zu lassen und auch diese Auswertung allen Beteiligten an der Neugestaltung des OS Essens zugänglich zu machen.