Abermals sind Eltern und Schulen von der Entscheidung des Senates überrascht, nicht aber von der Entwicklung der Inzidenzzahlen. Diese Entwicklung war absehbar und wieder einmal hat der Senat zu spät reagiert.
Wie immer treffen die Entscheidungen auf Zustimmung und Ablehnung. Vor allem aber verlieren die Eltern durch dieses widersprüchliche Hin und Her der SenBJF nun endgültig das Vertrauen in das System Schule.
Seit etwa einem Jahr sind Schüler*innen, Schulleitungen und Eltern der absurden Situation von zu späten oder immer wieder geänderten Vorgaben ausgesetzt. Die Entscheidung, für eine Woche die Tests freiwillig zu Hause zu machen und erst danach, ab dem 19.04., eine Testpflicht vor Ort einzuführen, können wir nicht nachvollziehen. Diese Art, den Unterricht nach den Osterferien zu starten, halten wir für grob fahrlässig. Ohne regelmäßige Testungen der Schüler*innen, des pädagogischen und sonstigen schulischen Personals darf der Präsenzunterricht bei der derzeitigen Infektionslage nicht wieder beginnen.
Auch diesmal stellen sich uns viele Fragen, die die getroffenen Entscheidungen als zumindest fragwürdig erscheinen lassen.
Weiterlesen: PM: Bei allen möglichen Lösungen für ein Problem wählt Berlin die komplizierteste...
Die AG Oberschulessen im Landeselternausschuss Berlin lädt ein zu einer virtuellen Sitzung am 20. April 2021 um 19 Uhr.
Weiterlesen: Einladung AG Oberschulessen 20. April 2021 - 19:00 als Video-/Telefonkonferenz
Durch eine Änderung des Schulgesetzes eröffnete sich die Möglichkeit, dass Schüler*innen der Primarstufe und der Sekundarstufe I auf Antrag ihrer Erziehungsberechtigten die Jahrgangsstufe wiederholen können. Die nachfolgenden Dokumente beschreiben das Verfahren, zeigen auf wie die Beratungsgespräche geführt und welche Formalien eingehalten werden müssen.
Verfahrensbeschreibung und Hinweise zur Beachtung
Verwaltungsvorschrift Nr. 6-2021 Freiwillige Wiederholung der besuchten Jgst im SJ 202122
Checkliste zum Beratungsgespräch
Dokumentation des Beratungsgespräches
Ein Jahr pandemie-bedingte Schulschließungen - ein Jahr Empfehlungen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familien (SenBJF)
Wie schon mit dem Handlungsrahmen werden den Schulen wieder einmal Empfehlungen gegeben, was man mal so alles machen könnte, aber auf keinen Fall muss.
Alle Empfehlungen zur schwerpunktsetzenden Kompetenzvermittlung und damit auch zur Entschlackung des Lehrplans, sind richtig und gut, aber eben nur Empfehlungen. Dem LEA fehlt in dieser schwierigen Lage der Mut der SenBJF für verbindliche Vorgaben.
Antworten auf kleine Anfragen vom 10.11.2020 bis 01.03.2021
Weiterlesen: Antworten auf kleine Anfragen vom 10.11.2020 bis 01.03.2021